null

Trockenheitsfältchen erkennen und effektiv entgegenwirken

Bereits junge Haut kann müde, schlapp und fad aussehen und erste Fältchen entwickeln, insbesondere wenn man ihr nicht ausreichend Feuchtigkeit zuführt. Denn nicht allein der Kollagenverlust im Alter führt dazu, dass unsere Haut schlaff und faltig wird. Bereits in jungen Jahren kann eine Dehydration unserer Haut, also eine mangelnde Feuchtigkeitsversorgung sowie bestimmte Umwelteinflüsse, wie UV-Strahlung, dazu führen, dass sie trocken wird und sich erste Falten bilden. Doch das muss nicht sein. Denn wer seine Haut täglich mit einer feuchtigkeitsspendenden Hautcreme pflegt, kann Trockenheitsfältchen vorbeugen oder effektiv verringern. 

Was sind Trockenheitsfältchen?

Bei Trockenheitsfältchen handelt es sich meist um recht feine Linien, die sich in Bereichen sichtbar machen, die eine ausgeprägte Mimik zeigen, zum Beispiel um die Augen oder um den Mund herum oder auf der Stirn. Sie können unser Hautbild ungleichmäßig und müde wirken und uns damit älter wirken lassen, als wir eigentlich sind. Trockenheitsfältchen sind kein direktes Zeichen der Hautalterung, sondern eher ein Zeichen für mangelnde Feuchtigkeitsversorgung. Sie entstehen aber mitunter auch durch ​​​bestimmte Umwelteinflüsse​, Stress oder einen ungesunden Lebensstil. Das alles führt dazu, dass unsere Haut Feuchtigkeit verliert und austrocknet.  

Wie erkennst du Trockenheitsfältchen?

Trockenheitsfältchen sind nicht zu verwechseln mit altersbedingten Falten, die durch einen Kollagenabbau entstehen. Das chronologische Altern, ​​Hormonveränderungen und Umweltfaktoren bedingen die Hautalterung. Bei Trockenheitsfältchen fehlt der Haut vor allem Feuchtigkeit. Deshalb kannst du diese Falten durch eine Feuchtigkeitszufuhr wieder auffüllen. Dabei helfen eine effektive Feuchtigkeitspflege und einige Verhaltenstipps für den Alltag. Damit du auf Nummer sicher gehst, dass es sich bei deinen Falten um Trockenheitsfalten handelt, kannst du auf folgende Eigenschaften achten: 


  • Feine, oberflächliche Linien: Sie sind nicht zu verwechseln mit den sogenannten Mimikfalten. Denn diese treten nur dann auf, wenn du deine Gesichtsmuskulatur anspannst. Auch unterscheiden sich Trockenheitsfältchen deutlich von tiefen, statischen Falten, die mit der natürlichen Hautalterung entstehen. Sie bleiben dauerhaft bestehen, auch wenn du deine Gesichtsmuskulatur gerade nicht anspannst.  
  • Typisch betroffene Stellen: Trockenheitsfältchen treten meistens an den Stellen im Gesicht auf, die häufig unter einem Feuchtigkeitsverlust sowie trockener Haut leiden. So befinden sich Trockenheitsfältchen oft im Bereich der Augen, des Mundes oder auch der Stirn. 
  • Verschlimmerung bei bestimmten Umweltbedingungen: Trockene Heizungsluft, Kälte, Wind aber auch starke Sonneneinstrahlung können deine Haut schnell austrocknen. Wenn du dem nicht entgegenwirkst, bilden sich Trockenheitsfältchen.  

Gehen Trockenheitsfältchen wieder weg?

Die gute Nachricht: Wenn du deiner Haut ausreichend Feuchtigkeit zuführst, werden sich die Trockenheitsfältchen auf jeden Fall verbessern und wahrscheinlich sogar wieder ganz verschwinden. Damit deine Haut die Feuchtigkeit nicht so schnell verliert, ist es wichtig, dass ihre Schutzbarriere richtig funktioniert. Eine tägliche effektive Basispflege, die feuchtigkeitsbindende Wirkstoffe enthält, wird deine Hautschutzbarriere so stärken, dass sie lang anhaltend Feuchtigkeit speichert. Das Ergebnis: Die Trockenheitsfältchen werden deutlich reduziert. 

Was kannst du gegen Trockenheitsfältchen machen?

Wenn du erkannt hast, dass deine Haut Trockenheitsfältchen gebildet hat, solltest du schnell aktiv werden. Denn du kannst eine Menge dafür tun, dass sie gemildert werden oder sogar wieder ganz verschwinden. Das A & O ist dabei eine tägliche Hautpflegeroutine mit feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten, auf die du niemals verzichten solltest. Wenn du rechtzeitig damit anfängst, verbessert sich das Erscheinungsbild deiner Haut sichtbar und es kommt nicht dazu, dass sich Trockenheitsfältchen auf deiner Gesichtshaut zeigen. 



Achte auf eine regelmäßige Hautpflege

  • Sanfte Reinigung: Damit deine Haut die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte aufnimmt, ist es wichtig, dass du sie vorher gründlich reinigst. Das bedeutet, entferne täglich dein Make-Up, überflüssigen Talg und Schmutz, bevor du die Pflegeprodukte aufträgst. Dabei versorgen viele Reinigungsprodukte deine Haut bereits mit Feuchtigkeit, wie zum Beispiel der Cetaphil Reinigungsschaum, der feuchtigkeitsspendendes Glycerin und Pentavitin™ enthält.  
  • Effektive und lang anhaltende Feuchtigkeitspflege: Um Trockenheitsfältchen zu vermeiden oder zu mildern, braucht deine Haut eine optimale Hydration. Achte bei deinen Pflegeprodukten auf effektive feuchtigkeitsspende Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Glycerin oder Hyaluronsäure. Creme deine Haut mindestens zweimal Mal täglich ein, morgens mit einer feuchtigkeitsspendenden Tagescreme, zum Beispiel mit der ​Cetaphil Optimal Hydration Belebenden Tagescreme und abends mit einer speziellen Feuchtigkeitscreme für die Nacht, wie zum Beispiel der Cetaphil Optimal Hydration Revitalisierende Nachtcreme. Sie unterstützt mit ihrer besonderen Formulierung die Regeneration der Haut über Nacht. Zusätzlich kannst du deine Pflege mit dem Cetaphil Optimal Hydration 48h Activation Serum und mit dem Cetaphil Optimal Hydration Erfrischenden Augengel ergänzen.  



Vermeide irritierende Produkte

  • Allergene: Achte bei der Wahl deiner Pflegeprodukte darauf, dass sie keine reizenden Inhaltsstoffe, wie Alkohol und ​Parfümstoffe sowie ätherische Öle enthalten. Um Trockenheitsfältchen vorzubeugen, solltest du milde Pflegeprodukte für empfindliche Haut wählen, damit deine Hautbarriere nicht gestört wird. Denn das kann wiederum zu einem Feuchtigkeitsverlust deiner Haut führen.
  • Make-up: Achte bei der Wahl deines Make-Ups darauf, dass du ein Produkt mit leichter Textur wählst, das deine Poren nicht verstopft​ und​​​ achte auf den Zusatz ​​​“nicht komedogen”​.
  • Reinigung: Eine ​​Reinigung ausschließlich mit Wasser könnte deine Haut zusätzlich austrocknen und zu einem Spannungsgefühl führen. Nutze daher milde Reinigungsprodukte, die zugleich feuchtigkeitsspendend sind. 
  • Bewährte Wirkstoffe: Wähle Pflegeprodukte mit ​​​​​Inhaltsstoffen​, die deine Haut lang anhaltend mit Feuchtigkeit versorgen. Besonders bewährt haben sich dabei Glycerin, ​Niacinamid und Dexpanthenol. Aber auch Aloe Vera, Urea, Allantoin, Ceramide und Hyaluronsäure verleihen ein schönes Hautbild. 



Schütze deine Haut vor Umweltfaktoren

  • Bestimmte Umweltfaktoren trocknen deine Haut zusätzlich aus. Du solltest deine Haut daher jederzeit vor zu viel Sonne schützen, in​​dem du dich mit einem Sonnenschutzprodukt mit hohem Lichtschutzfaktor eincremst, sobald du dich im Freien aufhältst. ​​Aber auch Kälte, starke Wärme oder trockene Heizungsluft solltest du besser meiden oder eine besonders ​​​intensive Feuchtigkeitscreme​ verwenden, wenn du diesen Einflüssen ausgesetzt bist.



Weitere Tipps für den Alltag

Tägliche Pflegerituale mit einer feuchtigkeitsspendenden Tagespflege sind das A und O, um Trockenheitsfältchen effektiv vorzubeugen und zu mindern. Für einen noch größeren Effekt sorgen die folgenden Alltagstipps, die sich ganz einfach umsetzen lassen: 

  1. Nutze einen Luftbefeuchter. Wenn du dich häufig in geschlossenen Räumen aufhältst, kann es sein, dass die trockene Innenluft zu Trockenheitsfältchen führt oder diese verstärkt. Um das Erscheinungsbild deiner Haut zu verbessern, kann ein Luftbefeuchter im Wohn- oder Arbeitsumfeld helfen, die Luftfeuchtigkeit zu verbessern und das Austrocknen deiner Haut zu verhindern.
  2. Trinke mindestens zwei Liter Wasser täglich. Denn so werden deine Hautzellen ausreichend mit Flüssigkeit versorgt und besser durchblutet. Dadurch wird der Hautstoffwechsel angeregt und trockene Haut effektiv reduziert. Durch die ständige Feuchtigkeitszufuhr wirkt deine Haut elastisch und faltenfrei.
  3. Achte auf einen ausgewogenen Lebensstil. Stress, falsche Ernährung, wenig Schlaf und Genussmittel, wie Zigaretten und Alkohol können deine Hautbarriere schwächen. Das Ergebnis ist ein fahles und trockenes Hautbild. Daher achte auf eine vitaminreiche Ernährung, verzichte auf Nikotin und trinke nicht übermäßig viel Alkohol. Deine Haut wird es dir mit einem strahlenden Hautbild ohne Trockenheitsfältchen danken.
  4. Treibe regelmäßig Sport. Schweißtreibender Sport öffnet die Hautporen, regt die ​​Lipidproduktion an und kurbelt die Durchblutung an. Durch die erhöhte Durchblutung werden die abgestorbenen Hautzellen leichter abtransportiert. Die Haut wirkt frisch und vital und bietet somit keinerlei Basis für Trockenheitsfältchen. 

Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du erfolgreich gegen Trockenheitsfältchen vorgehen können. Allerdings lassen sich Trockenheitsfältchen nicht von heute auf morgen mindern, du brauchst etwas Geduld und Zeit bis du Ergebnisse siehst.

Was tun gegen Trockenheitsfältchen unter den Augen

Vor allem die Haut der Augenpartie ist sehr dünn und enthält wenig Talgdrüsen, die sie feucht halten. Auch aufpolsternde Kollagen- und Elastinfasern fehlen der Haut im Bereich der Augen. Der Grund: Sie muss sehr flexibel sein, denn ihre 22 Muskeln sind ständig in Bewegung, damit du lachen, blinzeln oder deine Augen zusammenkneifen kannst. Diese besonders zarte Beschaffenheit führt aber auch dazu, dass die Haut der Augenpartie schnell austrocknet und anfälliger für Trockenheitsfältchen ist als andere Hautpartien. Deshalb braucht sie deine besondere Aufmerksamkeit. Pflege sie mindestens zweimal täglich mit einer speziellen Augencreme, zum Beispiel mit dem Cetaphil Optimal Hydration erfrischende​n​​​ Augengel, das mit seinem innovative​n​​​ HydroSensitivTM Complex® und kurzkettiger Hyaluronsäure 48 Stunden intensive Feuchtigkeit ​​verleiht. ​​Hyaluronsäure füllt und stützt das Bindegewebe zwischen den Hautzellen. Sie hat die Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden und ist für den Feuchtigkeitsgehalt der Haut mitverantwortlich. Daher sorgt sie besonders effektiv für die Straffheit der Haut. 


Um Trockenheitsfältchen rund um die Augen zu vermeiden, solltest du zudem starke reibende Bewegungen beim Reinigen, Trocknen oder Eincremen vermeiden. Sie können die empfindliche Haut zusätzlich strapazieren, was die Entstehung von Trockenheitsfältchen begünstigt. 

null